„zimmern rockt!“ – so heißt unser Jahresmotto 2021. Denn Menschen aus dem Zimmerer- und Holzbaugewerbe haben nicht nur Holz im Sinn, sondern vielfältige Interessen, so wie Volker Heinrich (55). Er ist stellvertretender Obermeister der Zimmerer-Innung Lindau/Bodensee, engagiert sich als Gemeinderat, fliegt mit der Drohne über seine Baustellen und powert sich beim Mountainbiken am Pfänder aus.
Elisabeth (19), Kathi (21) und Sabrina (19) Schmid sind Cousinen und Zimmerinnen. Im Interview erzählen sie, inwiefern das Zimmererhandwerk in ihren Genen steckt und warum ihre Verwandten anfangs sehr skeptisch waren.
Wer eine Zimmerer-Ausbildung macht, hat viele Karrieremöglichkeiten und kann sich etwa zum Vorarbeiter, geprüften Polier oder Zimmermeister fortbilden. Johannes Hertle (26) hat sich nach der Zimmerer-Lehre für eine Fortbildung zum Holztechniker entschieden. Im Interview erzählt er, wie sein aktueller Arbeitsalltag aussieht.
Das FrauenForum 2021 hat am 18. Juni pandemiebedingt zum ersten Mal online stattgefunden. Rund 40 Unternehmerfrauen trafen sich bei der Videokonferenz zum Thema „Zahlungsmanagement sicher im Griff – wie bekomme ich, was mir zusteht“.
Den Großteil seines BGJ hat Maxi Kirr (16) aus dem Landkreis Traunstein schon hinter sich. Vor kurzem hat er sein Pflichtpraktikum in der Zimmerei Stöcklhuber in Pittenhart absolviert. Der angehende Zimmerer erzählt: „Es war interessant. Wir haben einen Garagen-Dachstuhl gebaut und ich habe im Großformat gesehen, was wir zuvor in der Berufsschule gelernt haben.“
„zimmern rockt!“ – so heißt unser Jahresmotto 2021. Denn Menschen aus dem Zimmerer- und Holzbaugewerbe haben nicht nur Holz im Sinn, sondern vielfältige Interessen, so wie Daniel Harder (22) von Holzbau Vorholz Hawran (Innung Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen). Als Trompeter spielt er in der Blaskapelle und hilft in seiner Freizeit auf dem Bauernhof mit. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für das Zimmererhandwerk.
Benedikt Pfister (20) gehört seit 2019 zur Zimmerer-Nationalmannschaft. Als Geselle arbeitet er im Innungsbetrieb Baufritz in Erkheim (ZI Memmingen/Mindelheim). Im Interview erzählt Pfister unter anderem, wie die Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell trainiert und welche Hürden er genommen hat, um ins Team zu kommen.
Vor kurzem besuchte Forstministerin Michaela Kaniber den Innungsbetrieb Holzbau Koch in Ainring (Zimmerer-Innung Traunstein/Berchtesgadener Land). Dort diskutierte sie mit Obermeister Martin Kollmeier, zwei weiteren Innungsmitgliedern und Rosenheims stellvertretendem Obermeister Franz Wörndl über die regionale Holzversorgung.
Rund 2500 Zimmerer/Zimmerinnen hat Hans Wittmann am Bildungszentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken in Ansbach ausgebildet. Demnächst geht er nach vier Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview erzählt er, warum es für ihn ein Traumberuf war und wie sich das Zimmererhandwerk in den vergangenen 40 Jahren verändert hat.
Marco Schmidt (22) gehört seit 2019 zur Zimmerer-Nationalmannschaft. Als Geselle arbeitet er im Innungsbetrieb Zimmerei Rehm in Hilpoltstein (ZI Schwabach/Roth/Hilpoltstein). Sein Chef ist Zimmerer-Weltmeister 2015 Simon Rehm. Im Interview verrät Marco Schmidt unter anderem, wie sich das Team in Pandemie-Zeiten fit hält und inwiefern er von der Wettbewerbserfahrung seines Chefs profitiert.